Soziale Sicherheit für Freiberufler: Ein Überlebensleitfaden für die Gig Economy

 

Die Sozialversicherung für Freiberufler ist ein wichtiges Thema, das Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie bereits Freiberufler sind oder darüber nachdenken, einer zu werden. Es ist wichtig, proaktiv zu sein und für die Zukunft zu planen.

Schließlich wollen Sie nicht so enden wie Mary, eine freiberufliche Grafikdesignerin, die nie dachte, dass sie Sozialleistungen benötigen würde. Sie ging davon aus, dass sie immer in der Lage sein würde, zu arbeiten und ein Einkommen zu erzielen. Als sie jedoch eine chronische Krankheit bekam, die es ihr erschwerte, zu arbeiten, stand sie ohne Sicherheitsnetz da.

 

Gibt es so etwas wie eine Sozialversicherung für Freiberufler?

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich Freiberufler nicht um die Sozialversicherung kümmern müssen. In Wahrheit muss aber jeder Selbstständige, egal ob Freiberufler oder Kleinunternehmer, für die Zukunft planen. Im Vereinigten Königreich und in den USA gibt es bestimmte Richtlinien, die Freiberufler beachten müssen, um sicherzustellen, dass sie im Bedarfsfall Zugang zu Sozialversicherungsleistungen haben.

 

Hier sind 18 Tipps zur Sozialversicherung für Freiberufler im Vereinigten Königreich und in den USA, die ihnen helfen, für die Zukunft zu planen:

  1. Sozialversicherung für Freiberufler: Kennen Sie Ihre Möglichkeiten: Im Vereinigten Königreich können Freiberufler wählen, ob sie in die staatliche oder in eine private Rentenversicherung einzahlen. In den USA können Freiberufler über die Steuern auf die Selbstständigkeit Beiträge zur Sozialversicherung und Medicare leisten.
  2. Andere Länder: Alle Länder haben unterschiedliche Sozialversicherungsrichtlinien und -anforderungen. Sie können Ihre Nachforschungen hier beginnen: Internationale soziale Sicherheit für Selbstständige | Low Incomes Tax Reform Group (litrg.org.uk).
  3. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie abgesichert sind: Nur weil Sie Steuern zahlen, bedeutet das nicht, dass Sie automatisch sozialversichert sind. Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Behörde, ob Sie angemeldet sind und die erforderlichen Beiträge entrichten.
  4. Behalten Sie den Überblick über Ihr Einkommen: Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA hängt die Höhe der Sozialversicherungsleistungen, auf die Sie Anspruch haben, von Ihrem Einkommen ab. Führen Sie genau Buch über Ihr Einkommen und alle Beiträge, die Sie in die Rentenversicherung oder in die Selbstständigensteuer einzahlen.
  5. Sparen Sie für den Ruhestand: Zusätzlich zur Sozialversicherung ist es eine gute Idee, einen persönlichen Sparplan für den Ruhestand einzurichten. Dieser kann dazu beitragen, Ihre Sozialversicherungsleistungen zu ergänzen und eine zusätzliche Einkommensquelle im Ruhestand zu schaffen.
  6. Verstehen Sie die Anspruchsvoraussetzungen: Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA gibt es bestimmte Anspruchsvoraussetzungen für Sozialversicherungsleistungen. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Voraussetzungen kennen, damit Sie wissen, was Sie tun müssen, um sich zu qualifizieren.
  7. Wissen, wie man einen Antrag stellt: Wenn Sie Sozialversicherungsleistungen beantragen müssen, sollten Sie sich über das Verfahren informieren und alle erforderlichen Unterlagen bereithalten.
  8. Nutzen Sie die Steuerabzüge: Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA gibt es Steuerabzüge für Selbstständige, die dazu beitragen können, den Betrag der von Ihnen zu zahlenden Steuern zu verringern. Nutzen Sie diese Abzüge, um Ihre Steuerlast zu verringern.
  9. Ziehen Sie eine Invaliditätsversicherung in Betracht: Wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung arbeitsunfähig werden, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für finanzielle Unterstützung sorgen. Dies kann besonders für Freiberufler wichtig sein, die keinen Zugang zu den vom Arbeitgeber bereitgestellten Leistungen haben.
  10. Planen Sie für das Unerwartete: Es ist wichtig, einen Notfallplan für den Fall zu haben, dass etwas Unerwartetes passiert, z. B. eine Krankheit oder Verletzung, die Sie am Arbeiten hindert. Dazu könnte gehören, dass Sie Ersparnisse beiseite legen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen oder andere Möglichkeiten zur Einkommenserzielung finden.
  11. Vergessen Sie nicht die Krankenversicherung: Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA kann die Krankenversicherung für Freiberufler eine erhebliche Ausgabe darstellen. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten und finden Sie einen Plan, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.
  12. Ziehen Sie einen 401(k)-Plan in Betracht: In den USA können Freiberufler in einen 401(k)-Plan einzahlen, der steuerliche Vorteile bietet und Ihnen beim Sparen für den Ruhestand helfen kann.
  13. Kennen Sie Ihre Rechte: Sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA haben Freiberufler bestimmte Rechte und sind gesetzlich geschützt. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Rechte kennen und wissen, wie Sie sich als Freiberufler schützen können.
  14. Vergessen Sie die Lebensversicherung nicht: Eine Lebensversicherung kann Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes finanziell absichern. Sie ist besonders wichtig für Freiberufler, die keine vom Arbeitgeber bereitgestellte Lebensversicherung haben.
  15. Setzen Sie Grenzen: Als Freiberufler kann man leicht von der Arbeit überwältigt werden. Achten Sie darauf, Grenzen zu setzen und ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben herzustellen, um ein Burnout zu vermeiden.
  16. Achten Sie auf sich selbst: Als Freiberufler ist es wichtig, auf sich selbst zu achten - körperlich, geistig und seelisch. Dies kann Ihnen helfen, gesund und produktiv zu bleiben.
  17. Bauen Sie ein Netzwerk auf: Als Freiberufler ist es wichtig, ein Netzwerk von Kontakten und Ressourcen aufzubauen, das Ihnen bei der Suche nach neuen Kunden und Möglichkeiten helfen kann. Dazu könnte der Beitritt zu einem Berufsverband gehören oder die Nutzung einer Plattform wie Wedo, um mit anderen Freiberuflern und Unternehmen in Kontakt zu treten.
  18. Bleiben Sie mit Wedo auf dem Laufenden: Wedo hält Freiberufler über die neuesten Nachrichten und Trends in der Gig-Economy auf dem Laufenden und hilft ihnen, informiert zu bleiben und aus ihrer Nische Kapital zu schlagen.

 

Insgesamt bietet die Gig Economy sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Freiberufler. Indem sie die Kontrolle über ihre Finanzen übernehmen, organisiert bleiben und Ressourcen wie Wedo nutzen, können Freiberufler Erfolg haben und in dieser sich schnell entwickelnden Arbeitswelt gedeihen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Wedo Ihnen helfen kann, erfolgreich zu sein:

30 Tipps für erfolgreiche Freiberufler in der Gig Economy: Wie Wedo Ihnen helfen kann, erfolgreich zu sein